Inhalt:
-
Vorbereitungen
-
Aktualisieren auf Windows SBS 2003 R2
-
Schritt 1: Installieren von Exchange Server 2003 Service Pack 2
-
Schritt 2: Installieren von Windows SharePoint Services 2.0 Service Pack 2
-
Schritt 3: Installieren von Windows Small Business Server 2003 R2 Technologies
Hinweis |
---|
Dies ist Version 2 dieses Dokuments. Die neueste aktualisierte Version finden Sie (möglicherweise in englischer Sprache) auf der |
Windows SBS 2003 R2 ist ein inkrementelles Softwareupdate für Windows SBS 2003 mit Service Pack 1 (SP1). Wenn Sie Service Pack 1 für Windows SBS 2003 nicht installiert haben, müssen Sie dies tun, bevor Sie R2 Technologies installieren können. Informationen zum Bezug von Service Pack 1 für Windows Small Business Server 2003 (möglicherweise in englischer Sprache) finden Sie auf der
Nach Abschluss des Setupprogramms von Windows Small Business Server 2003 mit SP1 und nach der Installation von Windows SBS 2003 R2 Premium Technologies (falls Sie die Premium Edition von Windows SBS 2003 R2 installieren) können Sie die Windows SBS 2003 R2-Komponenten mithilfe der R2 Technologies-CD installieren.
Hinweis |
---|
Sie können R2 Technologies vor Premium Technologies installieren. Es wird jedoch empfohlen, R2 Technologies im Anschluss an Premium Technologies zu installieren. Für schrittweise Anweisungen zur Installation von Windows SBS 2003 R2 Premium Technologies legen Sie die Premium Technologies-CD 1 ein. Wenn die Seite AutoAusführen angezeigt wird, klicken Sie auf Installationsanweisungen. |
Die R2 Technologies-CD enthält Folgendes:
-
Exchange Server 2003 Service Pack 2. Exchange Server 2003 SP2 ist als Voraussetzung für die Installation von Windows SBS R2 Technologies erforderlich. Exchange 2003 SP2 bietet zahlreiche Erweiterungen für die Exchange Server 2003-Messagingumgebung, einschließlich einer Erhöhung der Speichergrenze für Postfächer, neuer Mobilitätsfeatures für Geräte unter Windows Mobile® 5.0 sowie verbesserter Antispamfunktionen.
Hinweis In diesem Dokument wird nicht erläutert, wie die Speichergrenze für Postfächer erhöht wird oder die neuen Mobilitätsfeatures in Exchange Server 2003 SP2 konfiguriert werden. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie (möglicherweise in englischer Sprache) auf der Microsoft-Website (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=59137). -
Windows SharePoint® Services 2.0 Service Pack 2. Windows SharePoint Services 2.0 SP2 ist als Voraussetzung für die Installation von Windows SBS R2 Technologies erforderlich.
-
Windows SBS 2003 R2 Technologies Windows SBS R2 Technologies enthält die folgenden Komponenten:
Dieses Dokument enthält Anweisungen für die Installation der einzelnen Komponenten.
Vorbereitung
Beachten Sie zunächst die folgenden Punkte:
-
Sie können Exchange Server 2003 SP2 nicht deinstallieren.
-
Sie können Windows SharePoint Services 2.0 SP2 nicht deinstallieren.
-
Wenn Sie Windows SBS 2003 R2 Premium Edition installieren, wird empfohlen, Premium Technologies vor Windows SBS 2003 R2 Technologies zu installieren.
Für schrittweise Anweisungen zur Installation von Windows SBS 2003 R2 Premium Technologies legen Sie die Premium Technologies-CD 1 ein. Wenn die Seite AutoAusführen angezeigt wird, klicken Sie auf Installationsanweisungen.
-
Für Windows SBS 2003 R2-Aktualisierungsdienste ist zusätzlich zu dem für die Installation von Windows SBS 2003 mit SP1 erforderlichen freien Speicherplatz noch weiterer freier Speicherplatz erforderlich. Zusätzlich zu den Anforderungen an den freien Speicherplatz für Windows SBS 2003 mit SP1 ist für die Komponente Windows SBS 2003 R2 Update Services noch Folgendes erforderlich:
-
Mindestens 1 Gigabyte (GB) freier Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk für Windows Server™ Update Services (WSUS). Sie können den Speicherort für den freien Speicherplatz nicht ändern. Er muss sich auf dem Systemlaufwerk befinden.
-
Mindestens 8 GB freier Speicherplatz für die Updatedateien. Dieser freie Speicherplatz kann sich auf einer beliebigen Partition befinden. Es wird jedoch empfohlen, einen anderen Speicherort als das Systemlaufwerk zu verwenden. Wenn Sie sich für das Systemlaufwerk entscheiden, sind insgesamt 9 GB freier Speicherplatz erforderlich: 1 GB für WSUS und 8 GB für die Updatedateien.
-
Mindestens 1 Gigabyte (GB) freier Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk für Windows Server™ Update Services (WSUS). Sie können den Speicherort für den freien Speicherplatz nicht ändern. Er muss sich auf dem Systemlaufwerk befinden.
-
Windows SBS Update Services benötigt für die vollständige Synchronisation möglicherweise mehrere Stunden. Windows SBS Update Services ist der neue Patch- und Updateverwaltungsdienst in Windows SBS 2003 R2. Wenn die Installation und Konfiguration von Update Services abgeschlossen ist, startet der Server unter Windows SBS die Synchronisation mit den Servern für Microsoft Update und mit den im Netzwerk vorhandenen Clientcomputern.
Während des Synchronisierungsprozesses werden die Clientcomputer für Update Services registriert. Außerdem wird zunächst die Liste der verfügbaren Updates auf dem Server unter SBS 2003 R2 mit der Liste auf den Microsoft Update-Servern und anschließend die Liste der erforderlichen Updates auf den Clientcomputern mit der Liste auf dem Server unter Windows SBS 2003 R2 synchronisiert. Die Clientcomputer laden dann erforderliche Updates herunter und erstellen in regelmäßigen Abständen einen Statusbericht für den Server unter Windows SBS 2003 R2.
Dieser Prozess kann bei der ersten Synchronisation einige Stunden dauern. Nachfolgende Synchronisationen werden erheblich schneller durchgeführt, da die Liste der verfügbaren Updates kleiner wird.
-
Lesen Sie die Anmerkungen zu dieser Version von Windows SBS 2003 R2. Legen Sie hierzu die R2 Technologies-CD-ROM (Datenträger 6) ein. Wenn die Seite AutoAusführen angezeigt wird, klicken Sie auf Anmerkungen zu dieser Version. Sie können die neuesten Anmerkungen zur Version für Windows SBS 2003 R2 (möglicherweise in englischer Sprache) auch auf der
Microsoft-Website (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=66573) anzeigen.
Wichtig |
---|
Sie müssen am Server unter dem lokalen Administratorkonto angemeldet sein. Wenn Sie nicht mit dem lokalen Administratorkonto am Server angemeldet sind, können Sie R2 Technologies nicht installieren. |
Aktualisieren auf Windows SBS 2003 R2:
Beachten Sie bei einer Aktualisierung von Windows SBS 2003 die folgenden Punkte:
-
Es empfiehlt sich, eine vollständige Sicherung der Installation von Windows SBS 2003 mit SP1 durchzuführen, bevor Sie die Windows SBS 2003 R2-Komponenten hinzufügen.
-
Beim Windows SBS 2003 R2 Technologies-Setup werden die Einstellungen für Windows Server Update Services (WSUS) auf die Standardwerte zurückgesetzt. Windows SBS 2003 R2 installiert WSUS 2.0 mit SP1 und passt es dann für Windows SBS an. Falls Sie WSUS 2.0 bereits auf dem Server installiert und angepasst haben, werden die vorhandenen WSUS-Einstellungen bei der Aktualisierung auf Windows SBS 2003 R2 von Setup überschrieben, damit sie mit Windows SBS 2003 R2 Update Services werden können. Falls Sie sich später erneut für die Updateverwaltung mit der eigenständigen Version von WSUS entscheiden, müssen Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen erneut konfigurieren.
-
Der intelligente Nachrichtenfilter für Microsoft Exchange, Version 1, muss deinstalliert werden, bevor Exchange Server 2003 SP2 installiert wird. Exchange Server 2003 SP2 installiert automatisch den intelligenten Nachrichtenfilter für Microsoft Exchange, Version 2. Wenn Sie Version 1 des intelligenten Nachrichtenfilters für Exchange bereits auf dem Server installiert haben, müssen Sie sie vor der Installation von Exchange Server SP2 deinstallieren.
Schritt 1: Installieren von Exchange Server 2003 Service Pack 2
Exchange Server 2003 SP2 ist als Voraussetzung für die Installation von Windows SBS R2 Technologies erforderlich. Wenn Exchange Server 2003 auf dem Computer installiert ist, müssen Sie vor der Installation von Windows SBS R2 Technologies SP2 für Exchange Server 2003 installieren.
Hinweis |
---|
Sie können entweder Exchange Server 2003 SP2 oder Windows SharePoint Services 2.0 SP2 zuerst installieren. Die Installationsreihenfolge kann beliebig gewählt werden. Bevor Sie Windows SBS 2003 R2 Technologies installieren, müssen jedoch beide Service Packs installiert werden. |
Hinweis |
---|
Sie können bestimmen, ob Exchange 2003 SP2 bereits auf dem Server installiert ist, indem Sie die Eigenschaften von Exchange 2003 anzeigen. Klicken Sie hierzu auf Start, und klicken Sie dann auf Serververwaltungskonsole. Doppelklicken Sie in der Serververwaltungskonsole auf Erweiterte Verwaltung, doppelklicken Sie dann auf Erste Organisation (Exchange), doppelklicken Sie auf Server, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Servername (dabei steht Servername für den Namen Ihres Servers), und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Eigenschaften. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf die Registerkarte Allgemein. Als Versionsinformationen sollte Version 6.5 (Build 7638.1: Service Pack 2) angezeigt werden. |
-
Klicken Sie auf der Seite AutoAusführen der Windows SBS R2 Technologies-CD (D:\Setup.exe, dabei entspricht D dem Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks) auf Service Pack 2 für Exchange Server 2003 installieren.
Wichtig Wenn Sie eine Aktualisierung ausführen und Version 1 des intelligenten Nachrichtenfilters für Exchange bereits auf dem Server installiert ist, müssen Sie den Filter vor der Installation von Exchange Server SP2 deinstallieren. Exchange Server 2003 SP2 installiert automatisch den intelligenten Nachrichtenfilter für Microsoft Exchange, Version 2. Falls der intelligente Nachrichtenfilter für Exchange bereits auf dem Server installiert ist, kann Exchange Server SP2 nicht installiert werden. Hinweis Sie können bestimmen, ob der intelligente Nachrichtenfilter für Exchange bereits auf dem Server installiert ist, indem Sie unter Software nach einem entsprechenden Eintrag suchen. Zeigen Sie dazu im Menü Start auf Systemsteuerung, und klicken Sie dann auf Software. Überprüfen Sie, ob im Dialogfeld Software der Eintrag Intelligenter Nachrichtenfilter für Exchange angezeigt wird. Wenn Sie nicht mit dem Konto angemeldet sind, das für die Installation von Version 1 des intelligenten Nachrichtenfilters für Exchange verwendet wurde, wird kein Eintrag unter Software angezeigt. -
Folgen Sie den Anweisungen des Setup-Assistenten, und übernehmen Sie die Standardwerte.
-
Wenn die Seite Fertigstellen des Assistenten angezeigt wird, klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen.
Hinweis Starten Sie den Computer neu, wenn Sie nach dem Fertigstellen des Microsoft Exchange-Assistenten dazu aufgefordert werden.
Schritt 2: Installieren von Windows SharePoint Services 2.0 SP2
Windows SharePoint Services 2.0 SP2 ist als Voraussetzung für die Installation von Windows SBS R2 Technologies erforderlich. Wenn Windows SharePoint Services 2.0 auf dem Computer installiert ist, müssen Sie vor der Installation von Windows SBS R2 Technologies SP2 für Windows SharePoint Services 2.0 installieren.
Hinweis |
---|
Sie können entweder Exchange Server 2003 SP2 oder Windows SharePoint Services 2.0 SP2 zuerst installieren. Die Installationsreihenfolge kann beliebig gewählt werden. Bevor Sie Windows SBS 2003 R2 Technologies installieren, müssen jedoch beide Service Packs installiert werden. |
Hinweis |
---|
Um zu bestimmen, ob Windows SharePoint Services 2.0 SP2 bereits auf dem Server installiert ist, überprüfen Sie die Einträge in Software. Zeigen Sie dazu im Menü Start auf Systemsteuerung, und klicken Sie dann auf Software. Wählen Sie im Fenster Software die Option Aktualisierungshinweise aus, falls dies noch nicht geschehen ist. Wenn Windows SharePoint Services 2.0 SP2 installiert ist, wird der Eintrag Windows SharePoint Services Service Pack 2 (SP2): WSSSP2 unter Microsoft Windows SharePoint Services 2.0 angezeigt. |
-
Klicken Sie auf der Seite AutoAusführen der Windows SBS R2 Technologies-CD (D:\Setup.exe, dabei entspricht D dem Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks) auf Service Pack 2 für Windows SharePoint Services 2.0 installieren.
-
Wenn eine Meldung mit der Frage angezeigt wird, ob Sie dieses Update installieren möchten, klicken Sie auf Ja.
-
Lesen Sie auf der Seite Lizenzvertrag den Lizenzvertrag. Sie müssen den Vertrag akzeptieren, um den Vorgang fortzusetzen. Klicken Sie auf Ja.
-
Die Installation von Windows SharePoint Services 2.0 SP2 wird mit der Meldung abgeschlossen, dass das Update erfolgreich angewendet wurde.
Schritt 3: Installieren von Windows Small Business Server 2003 R2 Technologies
Nach der Installation von Exchange Server 2003 SP2 und Windows SharePoint Services 2.0 SP2 können Sie Windows SBS R2 Technologies installieren.
-
Klicken Sie auf der Seite AutoAusführen des Windows SBS R2 Technologies-Datenträgers (D:\Setup.exe, dabei entspricht D dem Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks) auf Windows Small Business Server R2 installieren. Der Setup-Assistent wird gestartet.
-
Beachten Sie die folgenden Punkte, während Sie den Anweisungen des Setup-Assistenten folgen:
-
Möglicherweise ist bei Abschluss des Setupprogramms ein Neustart des Servers erforderlich.
-
Wenn Sie auf der Seite Windows SBS Update Services die Installation von Windows SBS Update Services nicht auswählen, können Sie über die Windows SBS-Serververwaltungskonsole keine Updates für die Windows-basierten Computer im Netzwerk verwalten. Sie können jedoch eine eigenständige Version von WSUS installieren, um Updates im Netzwerk zu verwalten.
-
Möglicherweise ist bei Abschluss des Setupprogramms ein Neustart des Servers erforderlich.
-
Wenn Sie die Installation der Aktualisierungsdienste ausgewählt haben, müssen Sie nach dem Abschluss des Setups die Synchronisierung aktivieren. Öffnen Sie zum Synchronisieren der Aktualisierungsdienste die Serververwaltungskonsole, indem Sie auf Start und dann auf Serververwaltungskonsole klicken. Klicken Sie im Konsolenbereich der Serververwaltungskonsole unter Standardverwaltung auf Aktualisierungsdienste. Klicken Sie im Detailfenster auf Jetzt synchronisieren.
-
Beim Ausführen des Setupprogramms für R2 Technologies wird der Ressourcen-Manager für Dateiserver zur Liste der optionalen Windows-Komponenten hinzugefügt, aber nicht installiert. Wenn Sie den Ressourcen-Manager für Dateiserver verwenden möchten, müssen Sie ihn unter Software installieren. Zeigen Sie dazu im Menü Start auf Systemsteuerung, und klicken Sie auf Software. Klicken Sie im Fenster Software auf Windows- Komponenten hinzufügen/ entfernen. Wählen Sie auf der Seite Windows-Komponenten die Option Verwaltungs- und Überwachungsprogramme aus, und klicken Sie dann auf Details. Wählen Sie auf der Seite Verwaltungs- und Überwachungsprogramme die Option Ressourcen-Manager für Dateiserver aus, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf der Seite Windows-Komponenten auf Weiter. Die Installation des Ressourcen-Managers für Dateiserver beginnt. Legen Sie bei Aufforderung die R2 Technologies-CD ein, und schließen Sie die Installation ab. Unter Verwaltung im Menü Start wird ein neuer Eintrag für den Ressourcen-Manager für Dateiserver hinzugefügt.
Copyright
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen die behandelten Themen aus der Sicht der Microsoft Corporation zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Da Microsoft auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren muss, stellt dies keine Verpflichtung seitens Microsoft dar, und Microsoft kann die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren.
Dieses Whitepaper dient nur zu Informationszwecken. MICROSOFT SCHLIESST FÜR DIESES DOKUMENT JEDE GEWÄHRLEISTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH, KONKLUDENT ODER GESETZLICH GEREGELT, ABER ABDINGBAR.
Die Benutzer/innen sind verpflichtet, sich an alle anwendbaren Urheberrechtsgesetze zu halten. Unabhängig von der Anwendbarkeit der entsprechenden Urheberrechtsgesetze darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Microsoft Corporation kein Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke vervielfältigt, in einem Datenempfangssystem gespeichert oder darin eingelesen oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen, usw.) dies geschieht.
Es ist möglich, dass Microsoft Rechte an Patenten bzw. angemeldeten Patenten, an Marken, Urheberrechten oder sonstigem geistigem Eigentum besitzt, die sich auf den fachlichen Inhalt dieses Dokuments beziehen. Das Bereitstellen dieses Dokuments gibt Ihnen jedoch keinen Anspruch auf diese Patente, Marken, Urheberrechte oder auf sonstiges geistiges Eigentum, es sei denn, dies wird ausdrücklich in den schriftlichen Lizenzverträgen von Microsoft eingeräumt.
© 2006 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, SharePoint, Windows, Windows Mobile und Windows Server sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle weiteren Marken sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.