InhaltNeue Features in Virtual PC 2007 SP1 Neue Features in Virtual PC 2007 Unterstützung von Windows Vista als Hostbetriebssystem Unterstützung von Windows Vista als Gastbetriebssystem Netzwerkbasierte Installation eines Gastbetriebssystems Ausführen virtueller Computer auf mehreren Monitoren Unterstützung von 64-Bit-Hostbetriebssystemen Unterstützung für Hardware-unterstützte Virtualisierung Ausführen einer Neuinstallation Installieren von Virtual PC 2007 SP1 über die Befehlszeile Auf bestimmten x64-Computern ist ein Hotfix erforderlich. Die Anweisungen für die Ausführung eines PXE-Starts enthalten einen überflüssigen Schritt. Ignorieren Sie Verweise auf "DOS Virtual Machine Additions.vfd". |
Diese Versionshinweise enthalten wichtige Informationen über neue Features in dieser Version von Microsoft® Virtual PC 2007 Service Pack 1 (SP1), über die Installation der Software und bekannte Probleme. Es ist empfehlenswert, alle Informationen in diesem Dokument zu lesen, bevor Sie diese Version von Virtual PC installieren.
Neue Features in Virtual PC 2007 SP1In dieser Version von Virtual PC 2007 SP1 werden erstmalig unterstützt:
Neue Features in Virtual PC 2007In dieser Version von Virtual PC 2007 werden erstmalig unterstützt:
Die Verwendung von verknüpften Festplatten mit einem virtuellen Computer wird nicht mehr unterstützt. Unterstützung von Windows Vista als HostbetriebssystemIn dieser Version von Virtual PC 2007 werden außerdem die folgenden Hostbetriebssysteme unterstützt:
Unterstützung von Windows Vista als GastbetriebssystemIn dieser Version von Virtual PC 2007 werden außerdem die folgenden Gastbetriebssysteme unterstützt:
Die folgenden Betriebssysteme, die in Virtual PC 2004 SP1 unterstützt wurden, sind mit dieser Version kompatibel, werden jedoch nicht unterstützt:
Netzwerkbasierte Installation eines GastbetriebssystemsDer Netzwerkadapter des virtuellen Computers unterstützt die Ausführung eines PXE-Starts. Unter der Voraussetzung, dass die entsprechende Netzwerkinfrastruktur vorhanden ist, können Sie daher die Netzwerkinstallation eines Gastbetriebssystems ohne eine PXE-Startdiskette ausführen. Ausführen virtueller Computer auf mehreren MonitorenIn Virtual PC 2007 wird das Anzeigen virtueller Computer auf mehreren Monitoren eines physischen Computers unterstützt. Wenn Sie mehr als einen Bildschirm an Ihren physischen Computer angeschlossen haben, können Sie auf einem der Bildschirme einen virtuellen Computer im Fenster- oder Vollbildmodus anzeigen. Unterstützung von 64-Bit-HostbetriebssystemenIn dieser Version von Virtual PC 2007 werden 64-Bit-Hostbetriebssysteme unterstützt. 64-Bit-Gastbetriebssysteme werden jedoch nicht unterstützt. Unterstützung für Hardware-unterstützte VirtualisierungIn Virtual PC 2007 wird die Virtualisierungstechnologie von Intel und AMD unterstützt. In der Standardeinstellung ist die Hardware-unterstützte Virtualisierung aktiviert, wenn das Feature auf dem physischen Computer aktiviert ist. Sie können diese Unterstützung für jeden virtuellen Computer aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die Einstellungen des virtuellen Computers ändern. Weitere Informationen finden Sie in der Virtual PC-Hilfe. Die Verwendung einer virtuellen Festplatte in Verbindung mit einer physischen Festplatte wird nicht unterstützt.Sie können mit Virtual PC eine virtuelle Festplatte erstellen, die mit einer physischen Festplatte verknüpft ist. Virtuelle Festplatten, die mit physischen Festplatten verknüpft sind, können jedoch nicht mehr in einem virtuellen Computer verwendet werden. Über eine virtuelle Festplatte, die mit einer physischen Festplatte verknüpft ist, kann das Gastbetriebssystem direkt Veränderungen an einer verknüpften physischen Festplatte vornehmen. Das bedeutet, dass das Gastbetriebssystem Inhalte der physischen Festplatte überschreiben und das Hostbetriebssystem sowie andere Programme und Daten möglicherweise beschädigen kann. InstallationshinweiseDieser Abschnitt enthält Informationen über die Installation von Virtual PC 2007 SP1. Es gibt zwei Installationsszenarios:
Direktes AktualisierenAuf einem Computer, auf dem Virtual PC 2007 ausgeführt wird, können Sie mithilfe des folgenden Verfahrens auf diese Version von Virtual PC 2007 SP1 aktualisieren.
So aktualisieren Sie einen Computer mit Virtual PC 2007 auf Virtual PC 2007 SP1:
Ausführen einer NeuinstallationSie können Virtual PC 2007 SP1 mithilfe des folgenden Verfahrens auf einem Computer installieren, auf dem Virtual PC 2007 noch nicht installiert ist. So installieren Sie Virtual PC 2007 SP1 auf einem Computer, auf dem Virtual PC 2007 noch nicht ausgeführt wird
Installieren von Virtual PC 2007 SP1 über die BefehlszeileDieser Abschnitt enthält Informationen über die Installation von Virtual PC 2007 SP1 über die Befehlszeile. SyntaxSetup.exe [{/v "parameter_string_for_MSIEXEC" | /c }] /t [path] Parameter
Syntaxmsiexec.exe {/i|/a} "msifile" [ALLUSERS=value] [{INSTALLDIR=value|TARGETDIR=value}] [ALLUSERS=value] [/qb | /qn | /qr | /qf] [/l logfile] Parameter
BeispieleIn den folgenden Beispiel wird gezeigt, wie eine unbeaufsichtigte Installation ausgeführt und das Programm für alle Benutzer des Computers verfügbar gemacht wird. Bei einer unbeaufsichtigten Installation wird das Setup-Programm ausgeführt, ohne dass Sie Eingaben vornehmen müssen. Msiexec.exe /i " Virtual_PC_2007_Install.msi " /qn Wenn Sie für die Bereitstellung von Virtual PC 2007 SP1 eine Gruppenrichtlinie verwenden möchten, müssen Sie die administrative Installationsoption (/a) zusammen mit der Option TARGETDIR verwenden. Dies wird im folgenden Beispiel dargestellt: Msiexec.exe /a " Virtual_PC_2007_Install.msi " TARGETDIR=Netzwerkpfad des Installationsordners /qn Die folgende Tabelle enthält eine Formatierungslegende für die Befehlszeileninformationen.
Bekannte ProblemeIm Folgenden finden Sie bekannte Probleme, die möglicherweise nach der Installation dieses Produkts auftreten. Drag & Drop zwischen dem Host und dem Gast kann nicht ausgeführt werden, ohne dass der Host neu gestartet wird.Wenn Sie nach der Installation von Virtual PC 2007 SP1 zum ersten Mal einen virtuellen Computer ausführen, funktioniert Drag & Drop zwischen dem Host und dem Gast nicht. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie das Hostbetriebssystem neu starten. Auf bestimmten x64-Computern ist ein Hotfix erforderlich.Wenn Virtual PC auf einem Computer mit AMD-Hardware-unterstützter Virtualisierung und einer 64-Bit-Version von Windows Server 2003 oder Windows XP als Hostbetriebssystem installiert wird, wird eine Fehlerüberprüfung erzeugt, und das Betriebssystem wird heruntergefahren. Dies tritt auf, da 64-Bit-Versionen des Windows-Betriebssystems ein wichtiges Systemregister schützen, das Virtual PC zum Aktivieren der Hardware-unterstützten Virtualisierung ändert. Sie können dieses Problem durch die Installation eines Hotfixes lösen. Informationen über diesen Hotfix finden Sie im Artikel 924131 der Microsoft Knowledge Base (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=81489). DokumentationskorrekturenDieser Abschnitt enthält Ergänzungen und Korrekturen für die Virtual PC-Hilfe. Die Anweisungen für die Ausführung eines PXE-Starts enthalten einen überflüssigen Schritt.Die Themen zur Verwendung einer Startup-CD oder ISO-Datei zur Installation eines Betriebssystems und zur Verwendung einer Systemdiskette zur Installation eines Betriebssystems von CD enthalten die folgende Anweisung: "Starten Sie den virtuellen Computer, und wählen Sie dann beim Setup "Netzwerk" als Startgerät aus." Die Auswahl von "Netzwerk" als Startgerät ist jedoch nicht notwendig, da es automatisch ausgewählt wird, wenn auf der virtuellen Festplatte und in der Netzwerkinfrastruktur kein startbares Abbild vorhanden ist. Ignorieren Sie Verweise auf "DOS Virtual Machine Additions.vfd".Das virtuelle Diskettenlaufwerk "DOS Virtual Machine Additions.vfd" wird in dieser Version von Virtual PC 2007 SP1 nicht bereitgestellt. Ignorieren Sie alle Verweise auf dieses virtuelle Diskettenlaufwerk in der Virtual PC-Hilfe. CopyrightDie in diesem Dokument enthaltenen Informationen, einschließlich URLs und anderer Verweise auf Internetwebsites, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wenn nicht gesondert darauf hingewiesen wird, sind in Beispielen dargestellte Unternehmen, Organisationen, Produkte, Domänennamen, E-Mail-Adressen, Logos, Personen, Orte und Ereignisse frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit bestehenden Unternehmen, Organisationen, Produkten, Domänennamen, E-Mail-Adressen, Logos, Personen, Orten oder Ereignissen ist rein zufällig. Die Benutzer sind verpflichtet, sich an alle anwendbaren Urheberrechtsgesetze zu halten. Unabhängig von der Anwendbarkeit der entsprechenden Urheberrechtsgesetze darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Microsoft Corporation kein Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder in einem Datenempfangssystem gespeichert oder darin eingelesen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen usw.) dies geschieht. Es ist möglich, dass Microsoft Rechte an Patenten bzw. angemeldeten Patenten, an Marken, Urheberrechten oder sonstigem geistigen Eigentum besitzt, die sich auf den fachlichen Inhalt dieses Dokuments beziehen. Das Bereitstellen dieses Dokuments gibt Ihnen jedoch keinen Anspruch auf diese Patente, Marken, Urheberrechte oder auf sonstiges geistiges Eigentum, es sei denn, dies wird ausdrücklich in den schriftlichen Lizenzverträgen von Microsoft eingeräumt. ©2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft MS-DOS, Windows, Windows NT, Windows Server und Windows Vista sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. |